Die Patrozinien der Loretokapelle von Biberegg
Die Loretokapelle von Biberegg weist zwei Patrozinien auf:
1. Hauptpatrozinium ist Maria Himmelfahrt (15. August)
2. Patrozinium des Hl. Joseph (dritter Mittwoch nach Ostern)
Als Nachbildung der Santa Casa von Loreto bei Ancona hat die Loretokapelle von Biberegg gleich zwei Patronzinien erhalten, was für Loretokapellen etwas untypisch ist. Vor allem wird man sich fragen, wo das Meßformular dieses Festes zu finden ist. Die Sache verhält sich so: Im Jahre 1956 wurde das Fest St. Joseph der Arbeiter eingeführt, gleichzeitig aber das sogenannte «Schutzfest des hl. Joseph» abgeschafft. Mit der Streichung dieses Schutzfestes wurde auch der Titel «ecclesiae universalis patronus» fallengelassen, wurde doch das Schutzfest offiziell im Jahre 1870 vom sel. Papst Pius IX. in den hohen Rang erhoben. Bereits 1847 hatte derselbe Papst das «Schutzfest» des Hl. Joseph auf die ganze Kirche ausgedehnt. Das Fest vom 19. März ist übrigens kein Ersatz für dieses aus dem Kalender gestrichene Patronatsfest.
Da die Kapelle von Biberegg dieses Fest als Patrozinium feiert, liegt nun eine eigene Erlaubnis zur liturgischen Feier des Schutzfestes St. Joseph vor. Freuen wir uns, wenn wir den heiligen Joseph in der unverändert gebliebenen Verehrung als Patron der Gesamtkirche feiern dürfen.
Die beiden Patrozinien sind:
1. Fest des Hl. Joseph, Schutzpatron der Gesamtkirche – Festtag: 2. Mittwoch nach Ostern (veränderlich)
2. Fest der Himmelfahrt Mariens – Festtag: 15. August
Das Loretofest, das eigentlich am 10. Dezember jedes Jahr gefeiert wird, wurde für Loreto Biberegg irgendwann auf den 1. Sonntag im Juli verlegt. Die katholische Kirche hat dem Fest von Loreto, das seit der Kalenderreformation seinen Festcharakter verloren hatte, am 7. Oktober 2019 durch ein Dekret der Römischen Gottesdienstkongregation, die alte Bedeutung wieder gegeben. Das Fest von Loreto wird künftig wieder am 10. Dezember in den Römischen Kalender eingetragen und jedes Jahr begangen.