![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
LORETO BIBEREGG
Die affiliierte Loretokapelle am Jakobsweg
MESS-ZEITEN
SONNTAG
AMT mit Predigt
Die Meßzeiten können ändern.
Man beachte den Kalender!
SAMSTAG
AMT mit Predigt
Die Meßzeiten können ändern.
Man beachte den Kalender!
«Glücklich das Volk,
dessen Gott der HERR ist!»
Psalm 32
Gib, o Herr, Eintracht und Frieden uns allen, die auf der Erde wohnen, wie Du sie gegeben hast unseren Vätern, das sie heiligen Sinnes Dich anriefen in Glauben und Wahrheit!
Beginn eines Gebetes für Volk und Vaterland
von Papst Clemens I., † 101
GESCHICHTLICHES UND NOTIZEN
Die Loretokapelle von Biberegg schreibt Geschichte, auch heute noch.
Hier erfahren Sie wichtige Mitteilungen zur Geschichte, aber auch zum Pfarreileben heute.

UVL – Unio Virginis Lauretanæ
UNIO VIRGINIS LAURETANAE heißt «Vereinigung der Muttergottes von Loreto». Diese Vereinigung sorgt für den fortlaufenden Unterhalt der Kaplanei (Kerzen, Blumen, Strom, Heizung etc.). Mit dem monatlichen Beitrag von CHF 33.00 kann jeder Interessierte die Anliegen der Unio unterstützen. Zusätzlich werden sie in den heiligen Messen eingeschlossen, die für diese Gemeinschaft gefeiert werden. Im Augenblick sind es sämtliche Sonntagsgottesdienste.
Der Verantwortliche der Gemeinschaft ist der Ehrenkaplan von Biberegg. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, geben wir Ihnen gerne weitere Auskünfte. Wenn Sie die Unio unterstützen möchten, verwenden Sie nachstehende Bankverbindung:

LETZT-END-GNADE
1783 erfolgte die Einführung der Bruderschaft der «Letzten End-Gnade», die mit großer Feierlichkeit vollzogen wurde.
Die edle Familie Reding hatte sich mit einem Gesuch an Papst Pius VI. gewendet und sogleich Erhörung gefunden. Die Bulle für die Einführung dieser Bruderschaft an der Loretokapelle in Biberegg wurde am 13. Mai 1783 von Papst Pius VI. ausgestellt.
Das Original der Bulle befindet sich im Archiv der Familie von Reding.

HEILIGE MESSEN
Don Francesco Bachmann ist Ehrenkaplan der Loretokapelle Biberegg. Als Priester der Diözese Chur feiert er die außerordentliche Form des römischen Ritus.
Seit dem Motu proprio «Summorum Pontificum» vom 7. Juli 2007 hat Papst Benedikt XVI. die außerordentliche Form des Römischen Ritus bestätigt.
Die angegebenen heiligen Messen auf dieser Website entsprechen dieser Form des Römischen Ritus.